Über

uns

Über den Landesverband

Über den Landesverband der saarländischen Volkshochschulen

Im Verband der Volkshochschulen des Saarlandes gestalten die 16 saarländischen Volkshochschulen gemeinsam die öffentlich verantwortete Weiterbildung im Land. Fest verankert in den Kommunen, machen sie mit ihren 52 Außenstellen Weiterbildung für alle saarländischen Bürgerinnen und Bürger zugänglich.

Im Jahr 2019, so die aktuellste VHS-Statistik, nahmen etwa 70.000 Personen an 7.500 Kursen und Veranstaltungen teil. Insgesamt wurden 175.000 Unterrichtsstunden erbracht. Die Volkshochschulen ermöglichen damit überall im Saarland wohnortnah ein attraktives Weiterbildungs- und Kulturangebot.

Der Verband unterstützt die Volkshochschulen bei der Entwicklung innovativer Angebote z. B. im Bereich der arbeitsplatzorientierten Grundbildung durch das Projekt KLAR. Er koordiniert das gemeinsame Frankreich- und Europaprogramm, mit dem die saarländischen Volkshochschulen zur Frankreichstrategie der Landesregierung beitragen. Im Auftrag verschiedener Landesministerien realisiert der Verband Projekte wie Elternschule und „Mama lernt Deutsch“.

Die Prüfungszentrale des Verbandes führt Sprachprüfungen der telc GmbH, des Goethe-Instituts, von Cambridge und im DELF-/DALF-Programm durch. Bei den Prüfungen Deutsch-Test für Zuwanderer, die am Ende der Integrationskurse abgenommen werden, ist der Verband im Saarland der alleinige Partner des BAMF.

Ausführlichere Informationen über unseren Verband können den Geschäftsberichten und der Satzung entnommen werden.

Satzung und Geschäftsberichte
Geschichte des Verbandes

Am Samstag, 02. Mai 1959, gründeten Vertreter von zwölf saarländischen Volkshochschulen im Kreisständehaus in Saarbrücken den Verband der Volkshochschulen des Saarlandes e.V. als Landesverband “zur Wahrung gemeinsame Interessen und zur Förderung gemeinsamer Ziele”. Mehr zur Verbandsgründung und ihrer Vorgeschichte enthält der nachfolgende Artikel:

 

Standortbestimmung der Volkshochschulen

“Die Volkshochschule: Bildung in öffentlicher Verantwortung”

“Die Volkshochschule – Bildung in öffentlicher Verantwortung” ist der Titel der neuen Standortbestimmung, die auf dem XIII. Deutschen Volkshochschultag im Mai 2011 in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.Die Langfassung in Buchform kann gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro beim Deutschen Volkshochschul-Verband (info@dvv-vhs.de) bestellt werden. Nachfolgend finden Sie Downloads der entsprechenden Versionen.

Das Team der Geschäftstelle

Die Mitarbeitenden vom Verband der Volkshochschulen des Saarlandes stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Sonia Testa

Verwaltungsleiterin
Finanzbuchhaltung
Tel 0681 36660
sonia.testa@vhs-saar.de

Timo Pfeifer

Bildungsmanager Digitalisierung
Tel 0681 36660
timo.pfeifer@vhs-saar.de

Sabine Chomard

Pädagogische Mitarbeiterin,
Sprachenreferentin
Tel 0681 36660
sabine.chomard@vhs-saar.de

Gabriele Roland

Verwaltungsmitarbeiterin
Tel 0681 36660
gabriele.roland@vhs-saar.de

Lisa Biehl

Pädagogische Mitarbeiterin
Referentin Digitalisierung
Tel 0681 36660
lisa.biehl@vhs-saar.de

Karsten Schlaup

Verwaltungsmitarbeiter
Leiter der Prüfungszentrale
Tel 0681 36660
karsten.schlaup@vhs-saar.de

Frédéric Chomard

Projektleiter - Projekt Kompetenz.
Lernen. Arbeit (KLAR)
Tel 0681 36660
frederic.chomard@vhs-saar.de

Anne Marie Schneider

Pädagogische Mitarbeiterin - Projekt Kompetenz.
Lernen. Arbeit (KLAR)
Tel 0681 36660
anne-marie.schneider@vhs-saar.de

Der Vorstand des Landesverbandes

Der Verband der Volkshochschulen des Saarlandes hat einen Vorstand der sich aus gewählten Mitgliedern einiger Volkshochschulen des Saarlandes und einer Repräsentantin des …

Das Gremium / Die Gremien

Der Verband der Volkshochschulen des Saarlandes ist in verschiedenen Gremien innerhalb und außerhalb des Saarlandes vertreten. So finden sich Repräsentantinnen und Repräsentanten des Verbandes zum Beispiel im Landesausschuss für Weiterbildung im Saarland oder in der Europäischen Bewegung Saar wieder. Weitere Informationen über die Vertretung des Verbandes der Volkshochschulen in Gremien können Sie der unten aufgeführten Liste entnehmen.

Vertretung im Deutschen Volkshochschul-Verband e.V.

Das Netzwerk des Landesverbandes

Auf der Bundesebene, in den sechszehn Ländern und an fast 1.000 Standorten in Deutschland: Überall sind die Volkshochschulen vor Ort präsent mit ihrem kontinuierlichen, flächendeckenden Angebot an allgemeiner, politischer und beruflicher Weiterbildung. Die Partner in diesem Netzwerk finden Sie nachfolgend.

Die Volkshochschulen orientieren sich in ihrer Programmentwicklung an europäischen Referenzsystemen und engagieren sich in internationalen Projekten. Deshalb finden sich im VHS-Netzwerk sowohl nationale als auch internationale Partner.

VHS-Netzwerk

Partner im Saarland

Partner der Prüfungszentrale

Internationale Partner

Zertifizierung nach EFQM

Die Geschäftsstelle des Landesverbands der Volkshochschulen Saarland ist von der
Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) erfolgreich zertifiziert nach EFQM.

Menü